innerfields‘ „Dreiklang“wird zur Sonderbriefmarke der Deutschen Post
Am 1. März 2025 gibt die Deutsche Post eine Sonderbriefmarke mit dem Wandbild „Dreiklang“ am Osdorfer Born heraus. Die Briefmarke, mit einem Wert von 1,80 Euro, erscheint in einer bundesweiten Auflage von1,5 Millionen Stück und bildet den Abschluss der Sonderpostwertzeichen-Serie „Street Art“. Damit erhält das imposante Mural eine besondere Würdigung und geht gewissermaßen postalisch „viral“.
Vom Wettbewerb zur Briefmarke
Die Geschichte des Wandbildes „Dreiklang“ beginnt mit einem Urban-Art-Wettbewerb, den die SAGA Unternehmensgruppe gemeinsam mit ihrer Tochtergesellschaft ProQuartier 2021 ausgeschrieben hatte. Ziel war die künstlerische Neugestaltung der nördlichen Giebelfassade eines Wohnhauses am Immenbusch in der Plattenbau-Großsiedlung Osdorfer Born. Eine Fachjury, bestehend aus Vertretern der SAGA, des Stadtteils, des Bezirks und renommierten Kunstexperten, kürte das Konzept des Berliner Künstlerduos Innerfields zum Sieger.
Das Künstlerduo, bestehend aus Jakob Tory Bardou und Holger Weißflog,überzeugte mit einem Entwurf, der die Gemeinschaft und das Zusammenleben mehrerer Generationen thematisiert. „Dreiklang“ zeigt drei Menschen, die sich um ihr Quartier kümmern, es pflegen und wachsen lassen.
Der Stadtteil spiegelt sich in zahlreichen Bildelementen wider – von der bekannten Silhouette Osdorfs über den Schack-See bis hin zum Wunsch nach einer S-Bahn-Verbindung. Die fotorealistische Darstellung, kombiniert mit grafischen Elementen, sollte nicht nur ein ästhetisches Highlight setzen, sondern eine identitätsstiftende Wirkung für die Bewohner entfalten.
Ein künstlerisches Statement mit gesellschaftlichem Anspruch
Innerfields, ein Künstlerkollektiv, das bereits seit 1998 zusammenarbeitet, ist für seine figurativen, realistischen bis fotorealistischen Wandbilder mit hohem Wiedererkennungswert bekannt. Ihre Werke setzen sich häufig mit den Auswirkungen neuer Medien auf Gesellschaft und Identität auseinander und thematisieren den Einfluss der Technik auf die menschliche Wahrnehmung. Dabei verstehen sie Kunst
als Mittel zur Reflexion und gesellschaftlichen Auseinandersetzung – ohne erhobenen Zeigefinger, aber mit einer klaren Botschaft.
Die Entstehung des Wandbildes war ein kollaborativer Prozess: Die Künstler entwickelten das Motiv gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern des Stadtteils. Es ist das Ergebnis eines intensiven Austauschs, in dem die Anliegen und Wünsche der Anwohner berücksichtigt wurden. Besonders beeindruckend ist die Dimension des Murals: Mit 42 Metern Höhe und 500 Quadratmetern Fläche prägt „Dreiklang“ das Stadtbild und kann erst aus einiger Entfernung in seiner Gesamtheit erfasst werden. Während der vierwöchigen Entstehungsphase trugen die Künstler rund 180 Liter Farbe mit 20 cm breiten Pinseln auf. Sprühdosen kamen bewusst nicht zum Einsatz, um die Haltbarkeit des Kunstwerks zu erhöhen.
Kunst, die verbindet – jetzt auch auf einer Briefmarke
Die SAGA-Vorständin Snezana Michaelis unterstreicht die Bedeutung dieses Projekts: „Kunst am Bau hat bei der SAGA eine lange Tradition. Sie fördert die Kommunikation, stärkt das nachbarschaftliche Miteinander und die Identifikation der Menschen mit ihrem Quartier. Am Osdorfer Born wirkt seit 2021 auf diese Weise das imposante Wandbild ‚Dreiklang‘.
Umso mehr freut es uns, dass die Deutsche Post diesem besonderen Urban-Art-Kunstwerk nun eine Briefmarke gewidmet hat und es damit auch bundesweit bekannt macht. Das ist eine Auszeichnung an sich sowie auch für den Osdorfer Born und seine Bewohnerinnen und Bewohner, was uns sehr freut.“ Auch die Künstler selbst zeigen sich stolz: „Es ist eine große Ehre, dass unser Wandbild nun als Briefmarke durch die ganze Republik reist. Wir freuen uns besonders, dass die Kunst, die für den Stadtteil geschaffen wurde, nun in ganz Deutschland zu sehen ist“, so Jakob Tory Bardou und Holger Weißflog.
Wer sich die Sonderbriefmarke sichern möchte, kann sie in vielen Postfilialen erwerben – unter anderem in der Bornheide 45. Weitere Verkaufsstellen sind unter www.deutschepost.de/de/s/standorte.html zu finden.
Mehr über Innerfields
Innerfields sind nicht nur in Deutschland, sondern international aktiv. Ihre großformatigen Fassadenmalereien finden sich in vielen Ländern weltweit, während ihre Leinwandarbeiten bereits in Galerien in Österreich, Tschechien, Dänemark, Frankreich, Großbritannien und den USA ausgestellt wurden. Sie haben an diversen Kunstfestivals und -projekten in Georgien, Bulgarien, Belgien und Norwegen teilgenommen und führen regelmäßig Auftragsarbeiten aus.
Mehr Kunst von Innerfields gibt es auf Instagram:
instagram.com/innerfields https://www.instagram.com/innerfields/
Am 1. März 2025, bei der Ausgabe der neuen Briefmarken, sahen wir die Briefmarke für 1,80 € von den Innerfields, mit dem Namen „Dreiklang“ es gibt sie auch als 10er Bogen.
Entwurf: Bettina Walter, Bonn
Motiv: Gebäude mit dem Werk „Dreiklang“ © innerfields
Format PWZ: Breite: 46,40 mm; Höhe: 34,60 mm
Format Zehnerbogen: Breite: 112,80 mm; Höhe: 193,00 mm
Anordnung PWZ: 2 PWZ nebeneinander, 5 PWZ untereinander
Anordnung EAN-Code: Auf allen vier Randstücken der schmalen Markenbogenseite
wird ein EAN-Code platziert. Die betreffenden Randstücke bleiben weiß.
Da sich unser Verein weltweit für den Berliner Bären interessiert konnten wir schon einige Mural von den innerfields vorstellen. Eine kleine Auswahl zeigen wir hier.
Wir freuen uns sehr über den Erfolg der Innerfields und gratulieren herzlich.